Summer in the City
Bunte Lampions, Chillout-Areas und Live-Musik laden zum Verweilen ein. Von August bis Oktober sorgt das Stadtmarketing Elmshorn unter dem Motto „Summer in the City“ für eine besondere Atmosphäre in der Elmshorner Innenstadt.
Über den Köpfen der Besucherinnen und Besucher schweben mehrere Hundert bunte Lampions, die an eine Gartenparty erinnern und zum Verweilen einladen.
Dafür stehen neue bequeme und kreative Sitzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen der Fußgängerzone zur Verfügung.
Um noch mehr Gemütlichkeit zu schaffen, wurden die Chillout-Areas durch Outdoorteppiche, gesponsert von Teppich Kibek, ergänzt. Die blühenden Geranientürme, deren Töpfe ebenfalls mit neuen Kleidern geschmückt wurden, unterstreichen das sommerliche Ambiente.
Für das perfekte Summer-Feeling gibt es jeden Freitag von 16 Uhr bis 18 Uhr, beginnend am
19. August bis zum 23. September, Live-Musik und Straßenkunst auf dem Alten Markt.
Damit erfüllt das Stadtmarketing einen ersten großen Wunsch der Bürgerinnen und Bürger, die in den Quartiersforen zur multifunktionalen Innenstadt Ideen für die Belebung der Innenstadt zusammengetragen haben.
Den Auftakt macht am Freitag, 19. August, der Musiker Shehab, der bereits bei der Elmshorner Musiknacht im Mai mit seinem Auftritt bei Janalade in der Holstenstraße überzeugte.
Der gebürtige Ägypter lebt in Hamburg. Neben kleinen Gigs in Bars und Restaurants ist er dort auch regelmäßig auf den Straßen anzutreffen. Im Gepäck hat er eigene Kompositionen und Coversongs bekannter Künstler.
„Unser Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität in der City zu verbessern. Es soll Spaß machen, sich in der Innenstadt zu treffen, ohne kommerziellen Zwang. Jeder kann unsere Sitzmöbel nutzen, sich dort ausruhen und das bunte Treiben beobachten,“ so Stadtmarketing-Chefin Manuela Kase.
Bereits in den letzten Jahren wurden vom Stadtmarketing bunte Tische mit Stühlen vor den Geschäften aufgestellt, die gerne von den Besucherinnen und Besuchern für eine Pause genutzt werden. Die neuen Sitzmöbel haben einen noch höheren Gemütlichkeitsfaktor und sollen vor allem jüngere Leute ansprechen.
Gefördert wird das Projekt durch das Innenstadtprogramm des Landes Schleswig-Holstein.